News-Details
Der Rettungssport ist die Wettkampfvariante des Rettungsschwimmens. Wer hier schnell ist, kann auch schnell im Wasser Leben retten!
Der Rettungssport ist die Wettkampfvariante des Rettungsschwimmens. Wer hier schnell ist, kann auch schnell im Wasser Leben retten! Am 02. März 2025 ermittelten die Eisenacher Rettungsschwimmer und Rettungsschwimmerinnen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) bei ihren 27. Vereinsmeisterschaften ihre Besten. Im Sportbad aquaplex waren zusätzlich hochkarätige Gäste aus Weimar am Start.
Rettungssport ist ein Mehrkampf. Nur wer in drei Disziplinen seine Vielseitigkeit beweist, kann den Titel gewinnen. Für die in den einzelnen Wettbewerben geschwommenen Zeiten werden Punkte vergeben und für die Endplatzierung aufaddiert. Richtmaß ist dabei der Deutsche Rekord. Bei nicht regelkonformer Ausführung der technisch anspruchsvollen Disziplinen zieht das Kampfgericht Punkte ab.
„Die Wettbewerbe leiten sich von realen Rettungsschwimmeinsätzen ab“, gibt Kerstin Becker, Wettkampfleiterin vor Ort zu bedenken. „Ein Fehlverhalten wird im Wettkampf nur mit Strafpunkten geahndet, kann im Ernstfall jedoch fatale Folgen haben.“
Die Eisenacher und Eisenacherinnen blieben nahezu fehlerfrei.
Folgende Vereinsmeister wurden ermittelt:
AK70 männlich: Frank Engelhardt (Weimar); AK60 weiblich: Michaela Tielsch (Weimar);
AK50 weiblich: Sandra Ehrlich (Weimar); AK50 männlich: Matthias Kümpel (Weimar);
AK45 weiblich: Anja Staudt (Weimar); AK45 männlich: Sven Heiden (Eisenach);
AK35 männlich: Dominik Tielsch (Weimar); AK30 männlich: Thilo Mordt (Weimar);
AK offen männlich: Leonhard Rose (Eisenach); AK 17/18 männlich: Norick Leander Meißner (Eisenach);
AK15/16 weiblich: Henriette Penz (Eisenach); AK15/16 männlich: Noah Schneider (Eisenach);
AK13/14 weiblich: Caroline Penz (Eisenach); AK13/14 männlich: Tim Kammler (Eisenach);
AK11/12 weiblich: Nora Luise Höft (Eisenach); AK11/12 männlich: Leonhard Engel (Eisenach);
AK9/10 männlich: Florian Godehardt (Eisenach); AK7/8 männlich: Phil Kammler (Eisenach);
Staffel AK200w: Eisenach (Annett Zachen, Beate Füldner, Heike Weiland, Petra Salzmann)
Dank gebührt den zahlreichen Kampfrichtern und Helfern, die für einen reibungslosen Ablauf des Wettkampfes sorgten und auch der aquaplex Sportbad GmbH.
Der nächste, rettungssportliche Höhepunkt sind die Mitteldeutschen Regionalmeisterschaften Mitte April in Halle/ Saale. Hier hoffen die Eisenacher an ihre Erfolge aus den Vorjahren anknüpfen und erneut Medaillen einheimsen zu können
Über den Rettungssport
Aus der humanitären Idee, Menschen für den Wasserrettungsdienst zu gewinnen und auszubilden, entwickelte sich der Rettungssport. Dieser Sport bedeutet aber neben allem Spaß, den die Sportart bietet, auch ein Erprobungsfeld für den Ernstfall. Und so mancher Jugendlicher wurde durch den Rettungssport an die Ziele der DLRG herangeführt und konnte auch für den Einsatz als Wachgänger begeistert werden.